
By Dr. med. Frank H. Mader, Dr. med. Herbert Weißgerber (auth.)
Read Online or Download Allgemeinmedizin und Praxis: Anleitung in Diagnostik und Therapie Mit Fragen zur Facharztprüfung PDF
Similar german_8 books
Herzinsuffizienz und Digitaliswirkungen: 31. Oktober und 1. November 1958
Von L. LENDLE In diesem Kreis pathophysiologisch interessierter Kollegen, in dem gestern die Frage der Herzinsuffizienz erneut durchgesprochen wurde, soli heute auch das alte challenge der Digitaliswirkungen behandelt werden, weniger die praktischen Fragen der Glykosidtherapie als die Wirkungsweise der Digitalis.
1780 Fotografien sind zur „Schule der Freundschaft“, einem bilateralen Projekt der Bildungszusammenarbeit zwischen der DDR und der VR Mosambik, überliefert. In diesem einzigartigen Quellenkorpus, den Jane Schuch untersucht, manifestieren sich das Scheitern politisch-pädagogischer Erziehungsambitionen der DDR, die DDR-weiße Sicht auf das afrikanisch Andere und die Widerständigkeit der Jugendlichen.
Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, für eine angemessene Umweltpädagogik evolutionssoziologische mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. Seit der Konferenz der Vereinten Nationen 1992 zu ,Umwelt und Entwicklung' wird versucht, eine Erweiterung des umweltpädagogischen Arbeitsfeldes zu betreiben, indem ökologische mit sozialen und ökonomischen Aspekten verbunden werden.
- Der Handel in Tanzania
- Interventionen am Herzen
- Die Ferromagnetischen Legierungen und Ihre Gewerbliche Verwendung
- Linguistische Datenverarbeitung: Ein Lehrbuch
- Zerfall der Öffentlichkeit?
Additional info for Allgemeinmedizin und Praxis: Anleitung in Diagnostik und Therapie Mit Fragen zur Facharztprüfung
Sample text
3). Die Beratungsursache (BU) ist der Anlaß, der den Patienten zum Allgemeinarzt bringt. Für gewöhnlich geht es um ein einziges Problem. Der Kranke kann sich aber auch zwei oder mehr Fragen für den Arztkontakt "aufgespart" haben. Die Problematik der Beratungsursachen ist derzeit ein wissenschaftlich fast unberührtes Gebiet. Statistisch sind von den Beratungsergebnissen, den Fällen, die Inanspruchnahmen, die Kontakte, scharf zu trennen. Tabelle 1 erfaßt die Beratungsergebnisse (Fälle) einer Allgemeinpraxis und stellt keine Statistik der Inanspruchnahmen dar.
Diese entspringen weitgehend auch gesundheits- und sozialpolitischen Überlegungen. B. Mitwirkung bei Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, beim Seuchen- und Katstrophenschutz [95]. Die Notwendigkeit, Inhalte und Methoden zur aktuellen und kompetenten Gesundheitsberatung auch in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung zu berücksichtigen, belegt eine Untersuchung über 4554 Konsultationen in 10 Arztpraxen; demnach entfielen 23,3% auf die Gesundheitsberatung. Solche "präventivmedizinischen Leistungen sind dabei - die psychosoziale Beratung (5,6%) Rentenanliegen (2,9%) Attestanliegen (2,0%) Fragen zur Lebensführung (6,9%) Grundlagen der Allgemeinmedizin - Reiseberatungen (1,3%) arbeitsmedizinische Beratungen (0,6%) Hygieneberatungen (0,3%) Impfberatungen (0,2%) [122].
Das geschieht unbewußt und - in verwirrender Weise - unter sehr unterschiedlicher Benutzung vorgegebener klinischer Krankheitsbezeichnungen. Diese enthalten folglich von Allgemeinarzt zu Allgemeinarzt wechselnde und von den klinischen Begriffen mehr oder weniger weit entfernte Bedeutungen [29]. So wie die Regelmäßigkeiten der Fälleverteilung (vgl. 1) eine wesentliche Basis für die Praxis in jedem Fach sind, so gehört auch eine Fachsprache (vgl. 3) dazu. Eine spezifisch allgemeinmedizinische Sprache, die auch wissenschaftlichen Kriterien genügen kann, fehlt jedoch noch weitgehend.