
By Werner Neubauer (auth.), Paul Levi, Thomas Bräunl (eds.)
Inhaltsübersicht: Lauf-, Schwimm- und Flugmaschinen.- Sensorik.- Bildverarbeitung für cellular Systeme.- cellular Manipulation.- Multi-Agentensysteme.- Bewegungssteuerung.- Kooperative Systeme.- Hinderniserkennung und Wegeplanung.- Serviceroboter.- Simulation.- Autorenverzeichnis.
Read or Download Autonome Mobile Systeme 1994: 10. Fachgespräch, Stuttgart, 13. und 14. Oktober 1994 PDF
Similar german_5 books
Atomkraft: Eine Einführung in die Probleme des Atomzeitalters
Dem nach der Tschernobyl-Katastrophe stark angewachsenen Informationsbedürfnis über die Möglichkeiten und Risiken der Kernkraft-Ausnutzung trägt diese Neuauflage Rechnung. In verständlicher shape wird in die technischen, militärischen, medizinischen und biologischen Probleme des Atomzeitalters eingeführt.
Numerische Mathematik 2: Eine Einführung — unter Berücksichtigung von Vorlesungen von F.L. Bauer
Dieses zweib? ndige Standardlehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen ? berblick ? ber die Numerische Mathematik. Dabei wird besonderer Wert auf solche Vorgehensweisen und Methoden gelegt, die sich durch gro? e Wirksamkeit auszeichnen. Ihr praktischer Nutzen, aber auch die Grenzen ihrer Anwendung werden vergleichend diskutiert.
Parallelrechner: Architekturen — Systeme — Werkzeuge
Moderne Anwendungen in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik erfordern den Einsatz massiver Parallelität. Die Probleme reichen von einfachen bis zu den "grand demanding situations" der Wissenschaft. Das Prinzip "Parallelität" durchdringt heute bereits in hohem Maße Forschung und Lehre in vielen Fachdisziplinen und immer mehr Anwender, die keine Hochleistungsrechner-Experten sind, wollen und werden diese Möglichkeiten für ihre Anwendung nutzen.
- Technologie der Werkstoffe: für Studenten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik ab 1. Semester
- Einführung in die Elektronik: Die Experimentalphysik des Freien Elektrons im Lichte der Klassischen Theorie und der Wellenmechanik
- Simultanplanung von Produktion und Beschaffung bei substitutionalen Produktionsfaktoren: Eine Entscheidungshilfe im Planspiel SUBPRO
- Grundzüge der Strömungslehre: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide
- Wissenschaft, Gesellschaft und politische Macht
- Kaufmännisches Rechnen: Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt
Additional info for Autonome Mobile Systeme 1994: 10. Fachgespräch, Stuttgart, 13. und 14. Oktober 1994
Sample text
Der Fehler in einem Streckenabschnitt, der sich aus zwei Teilabschnitten zusammensetzt, ist gleich der Summe der beiden Teilfehler. Die Teilfehler sind stochastisch unabhangig voneinander. 3. 1m Stillstand entsteht kein Fehler. Aus diesen drei Annahmen ergibt sich, daB der Fehler linear abhangig von der zuriickge1egten Wegstrecke bzw. der Orientierungswinkelanderung sein muB. Ein in der Praxis bewahrter mathematischer Ansatz ist: kX C F('-I)F(') = [ (13) k, mit kx,k"k. > O. Das Verfahren reagiert beziiglich der k-Koeffizienten sehr gutmiitig.
Of Remotely Operated Vehicles (ROV), 1991, 149-160 [27] H. K. Tonshoff, I. Papadimitriou, R. Zeyn, Multisensoriel Control and Supervision of Autonomous Mobile Underwater Robots, Int. Conf. on Advanced Robotics, 1991, vol. 2, 1824-1827 [28] R. F. Tusting, Enhancement of Undersea Measurement and Vision Systems Using Laser, Proc. of Remotely Operated Vehicles (ROY), 1990,284-290 [29] M. C. Tyler, Leightweight Doppler Sonar for Submersible Applications, Proc. of Remotely Operated Vehicles (ROV), 1987, 308-311 [30] W.
Kern ist eine schnelle 16 Bit RISC-CPU mit einem schnellen Unterbrechungskonzept. Die fiir diese Aufgabe interessante Peripherie ist die Capture-/ Compare-Unit mit 16 Kanalen, mit der Impulse erzeugt und vermessen werden konnen. AuBerdem verfiigt dieser Baustein iiber einen 10 Bit AID-Wandler mit 10 Eingangen und iiber 2 schnelle serielle Schnittstellen. Unterbrechungsanforderungen der Peripherie konnen wahlweise von der CPU oder von einem Peripheral Event Controller, einer Art DMA, bedient werden.