
By Martin Gietz
Mit Methoden und Anwendungen der computergestützten Tourenplanung befaßt sich dieses Buch. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Algorithmen, die praktische Probleme mit starkem Zeitbezug lösen (z.B. Kundenzeitfenster, tageszeitabh. Fahrzeiten). Die Fülle der behandelten Planungsrestriktionen hebt dieses Buch von ähnlichen Werken ab. Insbesondere der Mehrfacheinsatz der Fahrzeuge und die Berücksichtigung variabler Fahrzeiten wurden bisher kaum betrachtet. Erstmals wird der Einsatz der Tourenplanung in Verbindung mit einem Verkehrsleitsystem untersucht. Alle Verfahren sind in einem übersichtlichen Pseudocode dargestellt. Es wird vorgeführt, daß sehr komplexe Planungssituationen der betrieblichen Praxis in mathematischen Verfahren abgebildet werden können. Der computing device macht Planung additionally leichter.
Read Online or Download Computergestützte Tourenplanung mit zeitkritischen Restriktionen PDF
Best german_5 books
Atomkraft: Eine Einführung in die Probleme des Atomzeitalters
Dem nach der Tschernobyl-Katastrophe stark angewachsenen Informationsbedürfnis über die Möglichkeiten und Risiken der Kernkraft-Ausnutzung trägt diese Neuauflage Rechnung. In verständlicher shape wird in die technischen, militärischen, medizinischen und biologischen Probleme des Atomzeitalters eingeführt.
Numerische Mathematik 2: Eine Einführung — unter Berücksichtigung von Vorlesungen von F.L. Bauer
Dieses zweib? ndige Standardlehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen ? berblick ? ber die Numerische Mathematik. Dabei wird besonderer Wert auf solche Vorgehensweisen und Methoden gelegt, die sich durch gro? e Wirksamkeit auszeichnen. Ihr praktischer Nutzen, aber auch die Grenzen ihrer Anwendung werden vergleichend diskutiert.
Parallelrechner: Architekturen — Systeme — Werkzeuge
Moderne Anwendungen in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik erfordern den Einsatz massiver Parallelität. Die Probleme reichen von einfachen bis zu den "grand demanding situations" der Wissenschaft. Das Prinzip "Parallelität" durchdringt heute bereits in hohem Maße Forschung und Lehre in vielen Fachdisziplinen und immer mehr Anwender, die keine Hochleistungsrechner-Experten sind, wollen und werden diese Möglichkeiten für ihre Anwendung nutzen.
- Das Bewußtsein: Multidimensionale Entwürfe
- Handbuch Technische Oberflächen: Typologie, Messung und Gebrauchsverhalten
- Die Erforschung des Chaos: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure
- Pulvermetallurgische Fertigungstechnik
Additional info for Computergestützte Tourenplanung mit zeitkritischen Restriktionen
Sample text
Savings (4,5) 10. 4 gezeigt. Hinsichtlich dieses Beispiels erzeugt das Savingsverfahren damit um etwa 7 % längere Touren. 2 1 Vgl. W. , S. 149, Fußnote 31. 1. 8). h. sie werden simultan aufgebaut. Sequentielle Versionen beginnen nicht mit einem Plan aus Pendeltouren, sondern betrachten jeweils nur eine Tour zur Zeit, die entsprechend der Savingsliste an den Rändern erweitert wird, bis es keine zulässige Kombination mehr gibt. Falls noch nicht alle Kunden verplant sind, wird eine neue Tour begonnen, wobei die Savingsliste wieder von vorne abgearbeitet wird.
Im folgenden häufig verwendete Daten einer Tour T sind: q(1) - gesamte Auslieferungsmenge t(1) - Tourdauer vom Start am Depot bis zur Rückkehr dorthin d(1) - gesamte Fahrstrecke. 4). Sie stellen Entscheidungsgrößen der Planung dar: s(1) 1 - Startzeit am Depot. 3 eine andere Tourenschreibweise verwendet. 1 formulierte Basisproblem der Tourenplanung löst. 4 handelt es sich um ein einstufiges, paralleles Eröffnungs- bzw. Konstruktionsverfahren, das Touren bildet, indem es vom reinen Datenmaterial ausgeht.
Schriften des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft (Nr. : Tourenplanung mit TourMaster. : The savings algorithm for the vehicle routing problem. EJOR 34 (1988), S. 336-344. 5 Vgl. T. , S. 283. 46 KAPITEL 3: EIN BASISVERFAHREN DER TOURENPLANUNG g < 1: Die bevorzugte Verbindung nahe beianderliegender Kunden g > verliert an Gewicht. 1: Kleinere Abstände zwischen i und} werden vorgezogen. Faktor j gewichtet die Differenz der Depotabstände von i und}. Im Gegensatz zu P AESSENS werden im folgenden auch negative Werte für j zugelassen: j < 0: Je unterschiedlicher die Depotentfernungen der beiden Kunden, j > 0: Das gleiche mit dem umgekehrten Effekt.