
By Horst Maeck
Die hier vermittelten Erkenntnisse können bei der Durchführung zielbezogener Gespräche unmittelbar angewandt werden: bei info, Erörterung, Ideenfindung und Problemlösung sowie Anerkennungs-, Kritik- und Auswertungsgespräch, Beratungs-, Konflikt- und Reklamationsgespräch. Zusätzlich erhält der Leser Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Gesprächen.
Read or Download Das zielbezogene Gespräch PDF
Best german_5 books
Atomkraft: Eine Einführung in die Probleme des Atomzeitalters
Dem nach der Tschernobyl-Katastrophe stark angewachsenen Informationsbedürfnis über die Möglichkeiten und Risiken der Kernkraft-Ausnutzung trägt diese Neuauflage Rechnung. In verständlicher shape wird in die technischen, militärischen, medizinischen und biologischen Probleme des Atomzeitalters eingeführt.
Numerische Mathematik 2: Eine Einführung — unter Berücksichtigung von Vorlesungen von F.L. Bauer
Dieses zweib? ndige Standardlehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen ? berblick ? ber die Numerische Mathematik. Dabei wird besonderer Wert auf solche Vorgehensweisen und Methoden gelegt, die sich durch gro? e Wirksamkeit auszeichnen. Ihr praktischer Nutzen, aber auch die Grenzen ihrer Anwendung werden vergleichend diskutiert.
Parallelrechner: Architekturen — Systeme — Werkzeuge
Moderne Anwendungen in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik erfordern den Einsatz massiver Parallelität. Die Probleme reichen von einfachen bis zu den "grand demanding situations" der Wissenschaft. Das Prinzip "Parallelität" durchdringt heute bereits in hohem Maße Forschung und Lehre in vielen Fachdisziplinen und immer mehr Anwender, die keine Hochleistungsrechner-Experten sind, wollen und werden diese Möglichkeiten für ihre Anwendung nutzen.
- Entwicklung eines Expertensystems zur Beurteilung von Fernsehwerbung
- Der Lebenssinn der Industriegesellschaft: Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation
- Geschichte der Nachrichtentechnik: Band 1 Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
- Natur-und Geisteswissenschaften: Perspektiven und Erfahrungen mit fachübergreifenden Ausbildungsinhalten
- Hydrologie und Wasserwirtschaft: Eine Einführung für Ingenieure
Additional info for Das zielbezogene Gespräch
Example text
Abschn. 9. - Durchsetzung der Werte auf der einen Seite, Akzeptanz der Werte auf der anderen Seite, wenn sie dem machtigeren Gesprachspartner als unabdingbar erscheinen. so wird der TOV-Sachverstandige im Zweifelsfall seinem Gewissen folgen mtissen, wenn ein Betreiber unvertretbare Sicherheitsrisiken beim Bau einer technischen Anlage in Kauf nehmen will. - Abbruch der Beziehungen, wenn die Meinungen, Haltungen, Standpunkte untiberbrtickbar sind. Dieser Fall kann eintreten, wenn ein Technischer Sachverstandiger zu illegaler Gutachterpraxis verleitet werden solI.
9. - Informationen haben fUr die Adressaten keine Bedeutung, werden also nicht zweckvoll ausgewahlt. - Informationen werden so wenig konkret formuliert, daB es zu MiBverstandnissen kommt. - Informationen werden unstrukturiert gegeben, so daB die Adressaten den roten Faden nicht halten konnen. - Informationsgeber glauben haufig, andere hielten ihre Information fUr so wichtig wie sie es se1bst tun. - Den Informationsgebern wird keine positive Rtickkoppelung tiber die Bedeutung der erhaltenen Informationen gegeben.
2. Wie sollte das Vorgehen bei passiver Information sein? 3 Das Ideen-Findungsgespriich Wahrend im Informationsgesprach tiber vorhandene Fakten berichtet wird, mussen im Ideen-Findungsgesprach Ideen gefunden werden, die in einem folgenden Erorterungsgesprach analysiert und im Hinblick auf ihren Nutzen geprtift werden. So konnen z. B. in einem Problemlosungsgesprach Losungsmoglichkeiten gesucht werden. Ideen-Findungsgesprache eignen sich insbesondere, urn Analyse-, Synthese- und Suchprobleme zu bearbeiten, vgl.