
By Hofrat Dipl.-Ing. Dr. A. Trappel (auth.)
Read or Download Der Wasserhaushalt in gedränten, schweren Böden PDF
Best german_8 books
Herzinsuffizienz und Digitaliswirkungen: 31. Oktober und 1. November 1958
Von L. LENDLE In diesem Kreis pathophysiologisch interessierter Kollegen, in dem gestern die Frage der Herzinsuffizienz erneut durchgesprochen wurde, soli heute auch das alte challenge der Digitaliswirkungen behandelt werden, weniger die praktischen Fragen der Glykosidtherapie als die Wirkungsweise der Digitalis.
1780 Fotografien sind zur „Schule der Freundschaft“, einem bilateralen Projekt der Bildungszusammenarbeit zwischen der DDR und der VR Mosambik, überliefert. In diesem einzigartigen Quellenkorpus, den Jane Schuch untersucht, manifestieren sich das Scheitern politisch-pädagogischer Erziehungsambitionen der DDR, die DDR-weiße Sicht auf das afrikanisch Andere und die Widerständigkeit der Jugendlichen.
Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, für eine angemessene Umweltpädagogik evolutionssoziologische mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. Seit der Konferenz der Vereinten Nationen 1992 zu ,Umwelt und Entwicklung' wird versucht, eine Erweiterung des umweltpädagogischen Arbeitsfeldes zu betreiben, indem ökologische mit sozialen und ökonomischen Aspekten verbunden werden.
- Korruption in China: Analyse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems
- Funktionelle Anatomie: Grundlagen sportlicher Leistung und Bewegung
- Dust Collection with Bag Filters and Envelope Filters
- Klinische MR-Bildgebung: Eine praktische Anleitung
Extra info for Der Wasserhaushalt in gedränten, schweren Böden
Example text
0 - k V) - p' (k Mv - k p2 q' 7t p' -/L Mo) ) 4" Hierin bedeuten 0, V, Mo und My die Integrale: J2 P 11 Oberfläche 0 = Tc o Io p2 du n Volumen V = - Moment der Oberfläche: Mo Moment des Volumens: My 7t q' du 1'o 2 p du" (q-qo) = - J'p o 2 7t q' du (q-q,,) In Mu und M" ist nach der Integration wieder u für u o zu setzen. - 30 - Mit dem Ausdruck für " ist zugleich die partikuläre Lösung 0 (u) der Differentialgleichung III gewonnen. Denn es ist ja T = 0 (u) sin v = - p2 t = pZ "sin v. Also: VJI 0 (u) q~ 1: = p" T = (p q' «(L 0 - k V) - p' (Ir lUv - Ir p~ 1: - (L~Io»), Durch Einsetzen dieses Wertes von 0 (u) in die Gleichung III überzeugt man sich, daß diese erfüllt wird.
0'" 2 Fassen wir ilun zusammen: Von System I erzeugte Spannungen: (n 1 )mux = II (n 1 )max = - 1,5; (n 2 )mux = 154,7; (n 2 )mux = - 5,6 kg/nt, 78,5 kg/m. Diese maximalen Spannungen treten sämtlich im höchsten Punkt auf; rechnen wir dazu die von Strömungsdruck und Reibung ungefähr an derselben Stelle erzeugten Maximalspani::lUngen, die sich in Tabelle I allerdings für einen andern Tragkörper berechnet vorfinden, so ergibt sich eine Erhöhung von - 13 kgjm - 3D - bzw. - 3 kg/m für Ring- bzw. Meridianspannung.