
By R. A. Jeker, St. Gallen (auth.), Prof. Dr. Dietrich Ohse, Dipl.-Ing. August C. Esprester, Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Paul Stähly, Prof. Dr. Helmut Steckhan (eds.)
Read or Download DGOR: Papers of the 13th Annual Meeting / Vorträge der 13. Jahrestagung PDF
Best german_5 books
Atomkraft: Eine Einführung in die Probleme des Atomzeitalters
Dem nach der Tschernobyl-Katastrophe stark angewachsenen Informationsbedürfnis über die Möglichkeiten und Risiken der Kernkraft-Ausnutzung trägt diese Neuauflage Rechnung. In verständlicher shape wird in die technischen, militärischen, medizinischen und biologischen Probleme des Atomzeitalters eingeführt.
Numerische Mathematik 2: Eine Einführung — unter Berücksichtigung von Vorlesungen von F.L. Bauer
Dieses zweib? ndige Standardlehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen ? berblick ? ber die Numerische Mathematik. Dabei wird besonderer Wert auf solche Vorgehensweisen und Methoden gelegt, die sich durch gro? e Wirksamkeit auszeichnen. Ihr praktischer Nutzen, aber auch die Grenzen ihrer Anwendung werden vergleichend diskutiert.
Parallelrechner: Architekturen — Systeme — Werkzeuge
Moderne Anwendungen in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik erfordern den Einsatz massiver Parallelität. Die Probleme reichen von einfachen bis zu den "grand demanding situations" der Wissenschaft. Das Prinzip "Parallelität" durchdringt heute bereits in hohem Maße Forschung und Lehre in vielen Fachdisziplinen und immer mehr Anwender, die keine Hochleistungsrechner-Experten sind, wollen und werden diese Möglichkeiten für ihre Anwendung nutzen.
- Steuerungsintegrierte Fehlerbehandlung für maschinennahe Abläufe
- Didaktik mathematischer Probleme und Aufgaben
- Modellbildung kinematischer Strukturen als Komponente der Montageplanung
- Datenstrukturen und Algorithmen
- Organisation und Betrieb der Informationsverarbeitung: 6. Gl-Fachgespräch über Rechenzentren Kassel, 21./22. März 1985
Extra resources for DGOR: Papers of the 13th Annual Meeting / Vorträge der 13. Jahrestagung
Sample text
H. Vergleichende Analyse verschiedener Ansätze zu einer sozioökonomischen Modellierung von Gesundheitssystemen. ), Gesundheitsforschung Band 79, Bonn (1982). Schmähl, W. Auswirkungen von Veränderungen der Altersstruktur der Bevölkerung auf die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Rentenversicherung - Eine modelltheoretische Analyse. In: Konjunkturpolitik, 29. Jahrgang, Heft 2 (1983), S. 100-120. Schmidt, U. Kosteneinflußfaktoren im Gesundheitswesen - Eine theoretische und empirische Arbeit unter besonderer BerUcksichtigung der Nachfrage nach ambulanter ärztlicher Versorgung.
Adam, H. Die Finanzlage der sozialen Krankenversicherung 1960-1978 - Eine gesamtwirtschaftliche Analyse. In: Wissenschaftliche Reihe des Zentral instituts fUr die kassenärtzliche Versorgung, Band 24, Köln-Lövenich (1983). Krämer, W. Eine ökonometrische Untersuchung des Markts für ambulante kassenärztliche Leistungen. In: Zeitschrift fUr die gesamte Staatswissenschaft, Heft 137 (1981), S. 45-61. Linder, P. Zur Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen - Modellrechnungen fUr die zukUnftige Entwicklung.
Ergebnis dieser Uberarbeitung ist das in der Realisierung befindliche Konzept. Es ist ein streng hierarchisches, in autonome Subsysteme gegliedertes Gesamtsystem, um Ubersichtlichkeit, Flexibilität und Sicherheit zur Durchführung der unterschiedlichen Aufgaben auch bei Änderungen und Ergänzungen des Versorgungskonzeptes weiterhin zu gewährleisten. l Wie aus Bild 3 ersichtlich, befindet sich in der Zentrale ein Netz-/ Hintergrundrechnersystem mit Grafikperipherie zur guten Erkennung der Störursachen und zur On-Line-Steuerung bei nicht vorhersehbaren Betriebszuständen - ansonsten wird das Gesamtsystem im Closed-LoopModus laufen.