
By Julius Posener (auth.)
Read Online or Download Hans Poelzig Sein Leben, sein Werk PDF
Similar german_7 books
Das Anwendungsfeld Biotechnologie ist prädestiniert für leading edge Unternehmensgründungen. Allerdings müssen kreative Ideen und Gründungselan durch die wirtschaftliche Absicherung der jungen Unternehmung ergänzt werden. Der hierzu notwendige Etablierungsprozess blieb jedoch bisher in der wissenschaftlichen Forschung weitgehend unberücksichtigt.
Übungen zur abdominalen Ultraschalldiagnostik
Dieses sonographische Übungsbuch setzt gute Kenntnisse der elementaren sonographischen Anatomie und der geläufigen pathologischen Schnittbilder l voraus . Wir haben versucht, in jedem Kapitel, das jeweils eine Gruppe ähnlicher klinischer Probleme umfaßt, eine didaktische Aufgliederung vom Einfachen zum Komplizierten vorzunehmen.
- Vieweg Handbuch Elektrotechnik: Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker
- Foucault und die Literatur: Eine diskurskritische Untersuchung
- Textoptimierung fur Printmedien: Theorie und Praxis journalistischer Textproduktion
- Zur Diagnose und Therapie der Erkrankungen des Nasenrachenraums: Das endoskopische Bild
- Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenberechnung
- Hoffnung als Prinzip: Bevölkerungswachstum: Einblicke und Ausblicke
Extra info for Hans Poelzig Sein Leben, sein Werk
Example text
17 Dabei scheint mir das innere Gesetz, der "Rhythmus" noch wichtiger zu sein als die wiederkehrenden "großen Motive". An seinem "Rhythmus" erkennt man ihn: einen Proteus, der in jeder Verwandlung Poelzig bleibt. Wir sagen, er sei an jede Aufgabe neu herangegangen. Er hat, auf jeden Fall in der Berliner Zeit, vorarbeiten lassen, nicht selten ziemlich weit: bis zu dem Punkt, an dem er sich der Sache bemächtigte, sie zu seiner ei- 52 genen machte. Ein Mitarbeiter, Dolly Drexler, hat erzählt, wie er den Entwurf für das Gebäude der IGFarben in Frankfurt im Prinzip entwickelt habe: die Verkehrsachse, von welcher nach beiden Seiten die Büroflügel ausgingen.
Die seltsamen Kapitäle der Eingangsarkade sprechen eine andere Sprache, sind vielleicht nicht ohne Mitwirkung einer Lehrwerkstätte entstanden. Der skulpturale Treppenanfang und die obere Diele gehören sicher Poelzig allein. 36,37 Der Bau wurde mit großen Beifall aufgenommen. Gustav Wolf schreibt:! "Vielleicht die erfreulichste Leistung ist der Umbau des Löwenberger Rathauses durch Hans Poelzig; da ist das Alte schonend behandelt, das Neue mit frischer Lebendigkeit zugefügt und in aller Eigenart eine volkstümliche Weise gefunden.
Für Obst und Wein gab es einen "Tiefkeller" . Denn das Sockelgeschoß war nur wenig in die Erde versenkt. Dadurch wurden die Gesellschaftsräume über den Garten gehoben, bildeten die Beletage, von der aus man den Garten überblickte. Darüber lagen die Schlafzimmer, und im Dachgeschoß gab es wohl noch Mädchenzimmer und vielleicht Gästezimmer. Wie man die Villa außen dekorierte, blieb dem einzelnen Bauherrn - oder Architekten - überlassen: mit Pilastern und Tympanon, mit Arkaden oder auch "mit Erkern und Türmchen", wie man die Art der Dekoration nannte, die ihre Motive aus dem Mittelalter nahm.